Papillome: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung

Papillome sind kleine Hautwucherungen, die an verschiedenen Körperstellen auftreten. Besonders häufig sind sie an Stellen zu sehen, an denen die Haut Reibung ausgesetzt ist (z. B. am Hals, in der Leistengegend usw. ). Es gibt nur einen Grund für das Auftreten solcher Wucherungen - das ist das humane Papillomavirus. Eine ziemlich häufige Infektion, die in 90% der Fälle sexuell übertragen wird. Es ist diese Pathologie, die das Auftreten von Papillomen zum Zeitpunkt einer Abnahme der Immunität oder der Exposition gegenüber einer Reihe von nachteiligen Faktoren hervorruft.

Lassen Sie uns das HPV-Problem genauer betrachten und im Detail verstehen, wie es sich lohnt, Papillome zu behandeln und wann es sich lohnt, Alarm zu schlagen.

Wichtig!

Die Informationen in diesem Artikel sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Wege der Ansteckung

HPV ist eine Gruppe extrem häufiger und heterogener DNA-haltiger Viren, die das Epithel der Haut und der Schleimhäute befallen. Laut Statistik treten die meisten Infektionen beim Geschlechtsverkehr auf. Darüber hinaus kann die Infektion sowohl beim Vaginalverkehr als auch beim Oral-/Analverkehr auftreten.

Mehr als 190 Arten von Papillomaviren wurden identifiziert und beschrieben. Jeder von ihnen unterscheidet sich um mehr als 10 % vom nächsten verwandten Stamm, sodass das Krankheitsbild unterschiedlich (oder sogar nicht vorhanden) sein kann.

Patienten im Alter von 18 bis 24 Jahren und 25 bis 31 Jahren weisen die höchste Rate an HPV-Infektionen und medizinischen Konsultationen auf. Beispielsweise sind nach jüngsten Statistiken etwa 14, 5 % der Besuche beim Gynäkologen bei Mädchen im Alter von 18 bis 24 Jahren mit dem Auftreten von anogenitalen Papillomen verbunden.

Ein großer Prozentsatz der Infektionen erfolgt durch Haushaltsmittel, durch Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten einer infizierten Person. Das Vorhandensein von Rissen, Schnitten oder anderen Schäden an der Epidermis erhöht das Infektionsrisiko.

Häufig erfolgt die Ansteckung während der Geburt: Das Kind infiziert sich bei der Passage des Geburtskanals von der Mutter. Zudem kann das Risiko einer Autoinfektion nicht ausgeschlossen werden. Es tritt als Folge einer mechanischen Beschädigung der Haut auf (z. B. beim Epilieren). Als Folge davon treten klinische Manifestationen von HPV auf, dh Warzen.

Es ist erwähnenswert, dass das Papillomavirus zu den anthroponotischen Krankheitserregern gehört, dh seine Übertragung ist nur von Mensch zu Mensch möglich. Es wurde festgestellt, dass HPV-Zellen sogar in abgeblätterten Hautzellen für einige Zeit persistieren können.

Das humane Papillomavirus ist das einzige, das nicht in das Blut eindringt, sodass der Infektionsprozess ohne offensichtliche Entzündung stattfindet. Nach der Infektion infiziert der Erreger unreife Zellen der Basalschicht, die anschließend in Epithelzellen eindringen. Die Infektion wird oft durch das Vorhandensein eines Mikrotraumas oder einer Entzündung der Haut und der Schleimhäute erleichtert, da dies zu einer Verringerung der lokalen Immunität führt.

HPV ist in der Regel chronisch im Körper vorhanden und die Inkubationszeit nach der Ansteckung beträgt mehrere Monate bis mehrere Jahre.

Beim Eindringen in die Zelle verwendet das Virus zelluläre Systeme, um seine eigenen Proteine zu produzieren. Proteine, die die virale DNA-Replikation unterstützen, werden synthetisiert. Viruszellen entwickeln sich langsam, aber im Laufe der Zeit kann ihre Synthese zur Entstehung von Onkogenen führen, die an der Immunantwort und Entzündung beteiligt sind. Es sind diese Gene, die bösartige Prozesse im Körper verursachen können. Der HPV-Lebenszyklus kann in die folgenden Phasen unterteilt werden:

  • die Einführung des Virus in den Körper;
  • DNA-Replikation in Basalschichtzellen;
  • Transformation und Malignität (bösartige Entartung);
  • Isolierung von Viruszellen aus den oberflächlichen Schichten des Epithels (Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch Kontakt mit anderen).
HPV-Impfung

Gründe für das Erscheinen

Meistens befindet sich das humane Papillomavirus in einem "schlafenden" Zustand, dh es hat keine äußeren Manifestationen. Virus-DNA kommt in Epithelzellen in freiem Zustand vor, weshalb sie in der Lage ist, Viruspartikel zu produzieren. Dieser Prozess wird durch eine Abnahme der Immunität verstärkt. In den meisten Fällen verläuft die Infektion aufgrund des Funktionierens zellulärer Immunitätsmechanismen asymptomatisch. Das heißt, die äußeren Manifestationen einer Infektion treten nur zum Zeitpunkt einer Abnahme der Immunität auf.

Aus diesem Grund ist das Auftreten von Papillomen im Körper normalerweise mit dem Einfluss einer Reihe von nachteiligen Faktoren verbunden, darunter:

  • Verschlimmerung chronischer Krankheiten.
  • Infektionskrankheiten.
  • Stoffwechselstörungen.
  • Andere sexuell übertragbare Infektionen.
  • Rauchen, Alkoholmissbrauch.
  • Immunschwächezustände.
  • Erkrankungen des Verdauungssystems.
  • Nichteinhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene.
  • Falsche Ernährung.
  • Dauerstress.
  • Andere Faktoren, die die Immunität verringern.

Ältere Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, da das Immunsystem mit zunehmendem Alter schlechter arbeitet und sich daher nicht mehr vor den Auswirkungen verschiedener Schadorganismen schützen kann. Außerdem können Papillome zu einem häufigen Problem bei Kindern werden, die mit HPV infiziert sind. Die unterentwickelte Immunität des Kindes kann das Virus nicht bewältigen, was zu verschiedenen Manifestationen auf der Haut führt.

Für Frauen ist eine Schwangerschaft ein Risikofaktor. An diesem Punkt kommt es zu einer natürlichen Unterdrückung des Immunsystems, wodurch Papillome an verschiedenen Körperstellen auftreten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Patienten erst während ihrer Untersuchung im ersten Trimester auf das Vorhandensein von HPV aufmerksam werden.

Klassifizierung von Papillomen

Papillome können auf der Haut oder den Schleimhäuten auftreten. In der Regel sind solche Formationen gutartig, es besteht jedoch ein gewisses Risiko ihrer bösartigen Entartung. Die Krankheit als Ganzes ist durch einen breiten wiederkehrenden Verlauf gekennzeichnet, dh die Formationen können verschwinden und an neuen Orten erscheinen.

Verschiedene Arten von Papillomaviren führen zur Bildung verschiedener Hautläsionen. Die häufigsten Optionen sind:

  • Einfache (gewöhnliche) Warzen.
  • Plantar Warzen.
  • Flache Warzen.
  • Filamentöse Papillome (Acrochords).
  • Kondylome (anogenitale Warzen).
  • Aderhautpapillom.
  • Basalzellpapillome.

Es sollte beachtet werden, dass die klinischen Manifestationen von HPV häufiger bei Frauen auftreten. Männer hingegen fungieren als Überträger des Virus und übertragen es durch häuslichen oder sexuellen Kontakt.

Unabhängig davon ist anzumerken, dass alle Papillome normalerweise in Formationen mit niedrigem und hohem onkogenem Risiko unterteilt sind:

  • Die erste Gruppe umfasst Wucherungen, die als Folge von HPV-Typen wie 1, 2, 3, 5, 6, 11, 30 usw. aufgetreten sind.
  • In der Gruppe mit hohem onkogenem Risiko sind HPV 16, 18, 31, 33, 35 usw. hervorzuheben.

Eine solche Unterteilung ist jedoch bedingt, da das Vorhandensein eines Virus der ersten Gruppe keinen Schutz vor Onkologie garantiert und das Vorhandensein von HPV der zweiten Kategorie auch kein 100% iges Risiko für die Entwicklung bösartiger Prozesse darstellt.

Symptome des Aussehens

In den meisten Fällen zeigt HPV keine ernsthaften Symptome, bis die Formationen auftreten. Deshalb vermutet der Patient oft nicht das Vorhandensein einer solchen Krankheit. Laut Statistik können bis zu 90 % der Weltbevölkerung mit dem humanen Papillomavirus infiziert sein. Die offiziellen Zahlen sind jedoch viel niedriger: Nur etwa 13-15% der Bevölkerung haben eine gesicherte Diagnose. Gleichzeitig hat sich die Ausbreitung der Infektion in den letzten Jahren mehr als verzehnfacht.

Neubildungen zeichnen sich durch ein erkennbares Erscheinungsbild aus. Sie können die Form einer Papille auf einem schmalen Stiel haben oder flach sein. In der Regel fühlen sie sich ziemlich dicht an (aber manchmal werden auch weiche Warzen gefunden). Die Farbe der Wucherungen variiert von blassrosa Fleisch bis dunkelbraun. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die klinischen Manifestationen je nach HPV-Typ und Lokalisation der Formationen unterschiedlich sind:

  • Gewöhnliche Warzen haben normalerweise eine raue Oberfläche. Sie zeichnen sich durch einen Durchmesser von mehr als 1 mm aus. Manchmal sind die Formationen ziemlich groß und verschmelzen aufgrund ihrer Nähe miteinander und bilden ausgedehnte Bereiche der Läsion. Diese Warzen sind oft auf den Handflächen und Knien zu finden.
  • Das Symptom von Plattenepithel-Papillomen ist das Fehlen von Veränderungen der Hautfarbe, Juckreiz oder Schmerzen. Solche Warzen haben eine glatte Oberfläche, sind aber äußerlich noch gut unterscheidbar. Außerdem zeichnen sie sich durch eine dichte Struktur aus.
  • Filamentöse Papillome finden sich häufig um die Augen, am Hals, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend. Sie haben ein charakteristisches Aussehen - kleine gelbe Beulen. Mit der Zeit verändern sie ihre Form und werden länglicher, sie können bis zu 6 mm lang werden.
  • Plantarwarzen zeichnen sich durch ihre geringe Größe und glänzende Oberfläche aus. Die Formationen befinden sich, wie der Name schon sagt, zu Füßen. Aus diesem Grund können sie beim Gehen Beschwerden und Schmerzen verursachen. Um solche Warzen herum bilden sich oft kleine "Tochterwucherungen" in Form kleiner Bläschen.
  • Sehr oft provoziert HPV das Auftreten von Anogenitalwarzen (Warzen). In mehr als 90 % der Fälle werden solche Neubildungen durch die Typen 6 und 11 des Papillomavirus verursacht. Warzen befinden sich an den Genitalien und verursachen oft Beschwerden und Schmerzen.

Es gibt auch spezifischere Arten von Papillomen, die das Ergebnis der einen oder anderen Art von HPV sein können. Manche Menschen haben zum Beispiel Lewandowski-Lutz-Papillome. Sie sind mehrfach, befinden sich an Händen und Füßen, haben eine rotbraune Färbung und ragen über die Hautoberfläche hinaus.

Die Patienten zeigen häufig subjektive Symptome einer Virusexazerbation. Mögliche Manifestationen sind die folgenden:

  • Einzelne oder mehrere Bildungen in Form von Papeln oder Flecken auf der Haut und den Schleimhäuten.
  • Juckreiz und Parästhesien (Empfindlichkeitsstörung) im betroffenen Bereich.
  • Schmerzen beim sexuellen Kontakt (mit dem Auftreten von Anogenitalwarzen).
  • Brennen und Schmerzen der Haut.
  • Risse, Blutungen der Haut in den betroffenen Bereichen.
Entfernung von Papillomen

Mögliche Komplikationen

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verbesserten sich die Labordiagnostikmethoden für das Virus erheblich, wodurch HPV häufiger nachgewiesen wurde. Dies ermöglichte in gewissem Maße Einfluss auf die Ausbreitung der Infektion sowie eine bessere Kontrolle möglicher Komplikationen.

In den meisten Fällen sind Papillome gutartig, aber ihr Aussehen sollte nicht ignoriert werden. Einige Arten des Virus gelten als onkogen, was bedeutet, dass sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können.

Mehrere HPV-Typen verursachen Krebs des Gebärmutterhalses, der Vulva oder der Vagina und werden in einigen Fällen zu Analkrebs und Peniskrebs:

  • CC (Cervical Cancer) ist nach Brustkrebs der zweithäufigste bösartige Tumor. In den meisten Fällen wird diese Pathologie durch ein Virus vom Typ 16 und 18 verursacht. Mehr als 20 Frauen sterben jeden Tag in unserem Land an dieser Krankheit.
  • Vulva- und Vaginalkrebs machen bis zu 5 % der Fälle aller anogenitalen Malignome aus. Zudem ist jeder zehnte Fall dieser Krebsart mit den HPV-Typen 6 und 11 assoziiert, die als schwach onkogen gelten. Es ist bemerkenswert, dass es diese Sorten des humanen Papillomavirus sind, die am häufigsten Anogenitalwarzen verursachen.
  • Analkrebs wird am häufigsten durch die HPV-Typen 16 und 18 verursacht. Bei Frauen tritt diese Pathologie fast eineinhalb Mal häufiger auf.
  • Peniskrebs macht etwa 0, 5 % aller onkologischen Pathologien bei Männern aus. Am häufigsten werden die Papillomavirus-Typen 6, 11, 16 und 18 zur Ursache der Krankheit.

Das heißt, wir können schlussfolgern, dass die meisten HPV-Komplikationen durch die gleichen Arten von Viren verursacht werden, die das Auftreten von Papillomen im Körper verursachen. Aus diesem Grund empfehlen Experten, die Behandlung beim Auftreten dieser Art von Neoplasmen nicht zu vernachlässigen.

Diagnose von Papillomen

Für die Diagnose von HPV muss der Patient einen Termin bei einem Dermatovenerologen vereinbaren. Bereits beim Auftreten einzelner Warzen ist eine Beratung ratsam. In folgenden Fällen ist ein obligatorischer Termin mit einem Spezialisten erforderlich:

  • Nach der Verletzung blieb eine Wunde zurück, die lange nicht heilte.
  • Aus dem Papillom kommt es zu einem Flüssigkeitsabfluss oder Schmerzen.
  • Es gibt eine Änderung in der Größe oder Farbe der Formation.
  • Es gibt einen unangenehmen Geruch oder Eiterausfluss.
  • Es gibt Haarausfall in der Wachstumszone.

Der Arzt führt eine externe Untersuchung durch, um das Vorhandensein von Papillomen zu bestätigen oder zu verneinen. Ebenso kann auf eine Reihe von Labortests nicht verzichtet werden, da es wichtig ist, die Art des Virus und seine möglichen Folgen zu bestimmen.

Folgende Studien werden am häufigsten vergeben:

  • allgemeine Blutuntersuchungen;
  • Blutchemie;
  • Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Verfahren;
  • in seltenen Fällen eine Biopsie der Formationen.

Grundlage der Diagnose ist ein PCR-Bluttest. Mit seiner Hilfe ist es möglich, das Vorhandensein von HPV nachzuweisen, den genauen Virustyp zu bestimmen und auch, ob die Krankheit chronisch geworden ist.

In unserem Land wird jetzt ein diagnostischer Ansatz praktiziert, einschließlich eines vorbeugenden Screenings. Für seine Durchführung wird ein PCR-Test auf HPV verwendet, da bereits eine einmalige Durchführung dieses Tests im Leben möglichen Komplikationen der Infektion vorbeugen kann.

Bei Bedarf werden weitere Forschungsmethoden zugeordnet. Um zum Beispiel nach Veränderungen im Epithel des Gebärmutterhalses zu suchen, die durch HPV verursacht werden könnten, wird ein Pap-Abstrich (zytologische Mikroskopie von Papanicolaou-gefärbten Zellen) verwendet. Als Teil der Diagnose kann auch eine vergrößerte Kolposkopie oder histologische Untersuchung von Geweben durchgeführt werden, die aus dem Gebärmutterhals entfernt wurden.

Dem Patienten kann eine Beratung und Untersuchung verwandter Spezialisten zugewiesen werden: zum Beispiel ein Allergologe, Immunologe, Urologe, chirurgischer Onkologe. Frauen müssen oft einen Geburtshelfer-Gynäkologen konsultieren, um eine Vorgeschichte und dysplastische Prozesse des Gebärmutterhalses, der Vulva oder der Vagina zu identifizieren.

Darüber hinaus werden bei der Diagnose von HPV-assoziierten Erkrankungen häufig weitere diagnostische Verfahren eingesetzt:

  • klinisch-visuell;
  • kolposkopisch;
  • zytologische;
  • immunzytochemisch;
  • histologisch;
  • Computertomographie;
  • Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) usw.

Behandlung und Prävention

Es gibt keine Möglichkeit, HPV vollständig zu behandeln. Dies bedeutet nicht, dass der Patient keinen Arzt aufsuchen muss. Es ist wichtig festzustellen, mit welcher Art von Virus der Patient infiziert ist, ob ein Risiko für bösartige Neubildungen besteht und warum gerade jetzt Papillome aufgetreten sind (plötzlich hat die Person andere schwerwiegende gesundheitliche Probleme). In den meisten Fällen werden auch die Symptome einer Infektion, dh Papillome, behandelt und beseitigt. Dies hilft, Verletzungen und Reinfektionen zu vermeiden.

Das Behandlungsschema wird immer individuell ausgewählt, da es die Art der Infektion, die bestehenden klinischen Manifestationen und die individuellen Eigenschaften des Organismus berücksichtigen muss.

Sehr oft erkennt der Patient während der PCR-Diagnose das Vorhandensein eines Virus im Körper, aber es gibt keine klinischen Manifestationen. In diesem Fall kann eine vorbeugende Therapie mit Zytostatika eingesetzt werden. Mit seiner Hilfe ist es möglich, die Entwicklung des Virus für eine Weile zu stoppen und das Auftreten von Symptomen zu verhindern.

Für den Fall, dass eine Person Papillome hat, ist deren Entfernung erforderlich. In der modernen Dermatologie werden verschiedene wirksame Methoden angewendet, mit denen Sie Formationen an verschiedenen Körperteilen und Schleimhäuten entfernen können. Die am häufigsten verwendeten Verfahren sind:

  • KryozerstörungEliminationstechnik mit flüssigem Stickstoff. Es gibt Auswirkungen auf die betroffenen Bereiche des Körpers, unter dem Einfluss niedriger Temperaturen stirbt das Gewebe der Formation ab, wodurch Sie Papillome entfernen können, ohne die Haut zu beschädigen und mit minimalem Infektionsrisiko. Zu den Vorteilen der Technik gehören die Bildung einer begrenzten Nekrosezone und das Fehlen einer Schädigung des umgebenden Gewebes, da flüssiger Stickstoff durch Auftragen auf die betroffenen Bereiche aufgebracht wird. Der Prozess der Wiederherstellung des Epithels kann jedoch ziemlich lang sein.
  • Elektrokoagulation. Diese Technik basiert auf der Exposition gegenüber hochfrequentem elektrischem Strom. Eine solche Behandlung von Papillomen zeichnet sich durch einen erschwinglichen Preis aus, kann jedoch sehr traumatisch sein. Die Einwirkung thermischer Energie bewirkt eine Verdunstung der interstitiellen Flüssigkeit und eine Koagulation des Gewebes. Dadurch ist es möglich, einzelne oder mehrere Wucherungen an verschiedenen Körperstellen zu entfernen. Die Technik ist recht einfach durchzuführen, hat aber einige Kontraindikationen.
  • Laserzerstörung. Eine der effektivsten Methoden zur Entfernung von Papillomen und Kondylomen ist die Laserbelichtung. Der am weitesten verbreitete CO2-Laser mit hoher Intensität. Aufgrund der Energie der Laserstrahlung erwärmen sich Gewebe schnell, was zu zerstörerischen Prozessen in ihnen führt. Das Neoplasma wird einfach durch Verdunstung der interstitiellen Flüssigkeit zerstört. Zu den Vorteilen einer solchen Behandlung gehören die Möglichkeit einer punktuellen Exposition und ein minimales Trauma des umgebenden gesunden Gewebes. Außerdem ist der Heilungsprozess schnell und einfach, es entstehen keine Narben oder Narben.
  • Radiochirurgie (Entfernung von Radiowellen). Dies ist eine atraumatische Entfernung von Papillomen durch Inzision und Koagulation von Gewebe mit einem Radiomesser. Die Methode basiert auf der Exposition gegenüber Radiowellen, die eine vollständige Entfernung des Neoplasmas mit minimalem Unbehagen und ohne Blutung ermöglichen. Eine solche HPV-Behandlung gilt als recht wirksam. Darüber hinaus ist es möglich, eine Biopsie entfernter Formationen durchzuführen.
  • Chirurgische Entfernung. Die traumatischste Methode und daher selten angewendet. Es wird am häufigsten verwendet, um große Bereiche von Läsionen zu entfernen oder wenn eine maligne Wachstumsdegeneration vermutet wird, da es möglich ist, das entfernte Gewebe zu biopsieren. Bei der Operation werden nicht nur Papillome entfernt, sondern auch ein Teil des gesunden angrenzenden Gewebes. Nach dem Eingriff ist eine lange Genesung erforderlich, außerdem besteht die Gefahr von Narben- und Narbenbildung.

In einigen Fällen kann dem Patienten eine zusätzliche medikamentöse Therapie verschrieben werden. Oft geht es dabei um die Einnahme von Zytostatika, die die Zellteilung des Virus stoppen. Es ist auch möglich, Mittel zu nehmen, um die lokale Immunität zu erhöhen und andere chronische Pathologien zu behandeln. In den letzten Jahren wurden häufig antivirale Medikamente mit immunmodulatorischen Eigenschaften in das Behandlungsschema aufgenommen.

Volksheilmittel zur Behandlung von Papillomen beim Menschen können als unwirksam und sogar gefährlich bezeichnet werden. In den meisten Fällen entfernen diese Methoden Formationen nur für eine Weile - Papillome können an derselben Stelle wieder auftauchen. Solche Methoden können auch nicht verwendet werden, wenn die Formationen bluten oder Schmerzen verursachen.

Ein besonderer Platz in der Primärprävention von HPV und Papillomen, die sie hervorrufen, nimmt die Verwendung von antiviralen Impfstoffen ein. In unserem Land werden zu diesem Zweck 2 Impfstoffe verwendet, mit denen Sie sich vor den häufigsten Virustypen (6, 11, 16 und 18) schützen können. Die beste Lösung ist die Impfung vor Beginn der sexuellen Aktivität, also zu einem Zeitpunkt, an dem kein möglicher Kontakt mit HPV besteht. Natürlich wird ein solcher Impfstoff nicht vollständig vor dem Virus schützen können, da eine Infektion bereits während der Geburt auftreten kann. Vergessen Sie daher nicht die einfachen Empfehlungen:

  • Vermeiden Sie gelegentlichen Sex und vernachlässigen Sie Verhütungsmittel nicht.
  • Halten Sie sich an die richtige Ernährung.
  • Beachten Sie die Regeln der persönlichen Hygiene.
  • Verwenden Sie keine Hygieneprodukte anderer Personen.
  • Lassen Sie sich regelmäßig von Ärzten untersuchen.

Das bloße Vorhandensein von HPV im Körper ist kein Grund, alarmiert zu sein oder die unkontrollierte Einnahme verschiedener Medikamente einzuleiten. Dies ist jedoch ein Signal, auf Ihre Immunität zu achten, einen gesunden Lebensstil zu führen und schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, um herauszufinden, welche Tests und wie oft Sie sich haben lassen sollten. So können Sie gefährlichen Komplikationen der Infektion vorbeugen und eine langfristige Remission erreichen.

Wenn Sie Papillom-ähnliche Neubildungen gefunden haben, ist es besser, sich an eine spezialisierte Klinik zu wenden. Erfahrene Dermatologen helfen bei der Bestimmung der Ursache von Neubildungen auf der Haut und wählen gegebenenfalls eine Behandlungsmethode aus!

Wichtig!

Die Informationen in diesem Artikel sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Für die richtige Diagnose und Behandlung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.